Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/clients/19a092b56da25de19aa6abd2714e2f24/web/wp-content/plugins/woocommerce-jetpack/includes/class-wcj-shipping-by-products.php on line 126

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/clients/19a092b56da25de19aa6abd2714e2f24/web/wp-content/themes/Divi/includes/builder/functions.php on line 6131
feedback tool unterricht
Sélectionner une page

Mo–FR Laut Hattie wird Feedback in der Schule üblicherweise als etwas angesehen, das Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern geben. Mit pollerverywhere kannst du Wortwolken (Live-Feedback) entstehen lassen. den Schülerinnen und Schülern lehrpersonunabhängiges Feedback durch direkte, automatische Rückmeldungen zu ermöglichen. Erste Kommune rebelliert gegen Gebauer: "Absurd!" Du lernst Schritt für Schritt verschiedene digitale Tools für den sinnvollen Einsatz im Unterricht kennen und erhältst zahlreiche Ideen für Projekte jenseits von Arbeitsblatt und Übungsapp. Sie erhalten kompletten Zugriff auf: Haben Sie noch Fragen? Vielen Dank! Hier direkt weiterlesen…, digitale Transformation gestaltet sich in den Schulen häufig schwierig, Online-Lexikon für Psychologie und Pädagogik von Stangl, Lernkarten mit GoodNotes 5 – neue Funktion für Üben und Wiederholen, Padlet: 20x Praxisbeispiele für Unterricht & Blended Learning – Youtube-Tutorial, Padlet – 30 Praxisbeispiele für Unterricht & Blended Learning, Blended Learning – vom Corona-Chaos zur kontinuierlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung, Alternative zu Padlet? Auch vom Design her ist VOXR eher spartanisch ausgestattet. Der einseitige Fokus auf summatives Feedback, das fast schon krampfhafte Festhalten an Abschlussprüfungen und Leistungskontrollen – egal unter welchen Umständen erbracht – zeigen wie in einem Brennglas die Problematik jahrelang verpasster kontinuierlicher Unterrichtsentwicklung entlang der digitalen Selbstverständlichkeiten. Die gesellschaftlich angetriebene digitale Transformation gestaltet sich in den Schulen häufig schwierig. Mit Edkimo können Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen mühelos ein konstruktives und anonymes Feedback der Lerngruppe und … Zugleich verständlich, nimmt man Reaktionsweisen auf disruptiven Wandel näher in den Blick. Gefragt wird dennoch, wie Rückmeldungen in der Schule konstruktiv und verbindlich gestaltet wer­den können, wie Misstrauen überwunden und Verbindlichkeit erreicht werden kann. Live Feedback - Tool. Herzlich Willkommen! Ein Kollege referierte letztes Jahr über den Einsatz von Feedback-Werkzeugen und sprach vom „Öffnen des Johari-Fensters“. Hier stellen wir 8 bewährte Feedback-Methoden vor, die für unterschiedliche Situationen geeignet sind. Computer alleine machen noch keine Medienbildung. Sie ermöglichen es, sich ohne großen Aufwand über den Stand im laufenden Arbeitsprozess zu vergewissern und sich zu verständigen, wie es weitergehen soll. Kunden-, Mitarbeiter oder Seminarfeedback – easyfeedback ist flexibel und kann für unterschiedlichste Bereiche der online Befragung genutzt werden. Fünf-Finger-Methode. Für die Reflexion der Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse im Unterricht oder in schulischen Arbeitsgruppen können einfache Instrumente ebenso geeignet sein. Es lässt sich im Präsenzunterricht, aber auch im Online-Unterricht einsetzen. mit kollaborativen Tools zu stärken, durch den gezielten Einsatz von Selbstreflexionsbögen die Fähigkeit zum Erkennen eigener Stärken und Schwächen zu fördern und. Die erstellten Bögen können im Feedback-Modus mit den von den Usern angelegten Lerngruppen verknüpft werden, sodass Klassensätze entstehen. Einerseits Schülerinnen und Schüler, die Digitaltechnik ganz selbstverständlich für das Erfassen und Speichern von Daten (Fotos, Musik, Videos, …) und Kommunizieren (Social Media, …) nutzen, Lehrerinnen und Lehrer, die neue Unterrichtskonzepte für digitale Lernumgebungen entwickeln – andererseits: viele Lehrpersonen, denen die durchgehende Nutzung digitaler Medien nach wie vor entweder unmöglich ist, unvorstellbar oder sogar bedrohlich erscheint. Das ist unbestritten - insbesondere nach den aktuellen Veröffentlichungen von John Hatties Visible Lear­ning. Einfach anmelden, Umfrage anlegen und Feedback erhalten. Erst aus kontinuierlichem Feedback kann sich eine echte Feedback-Kultur entwickeln, in der Feedback sowohl für Schüler- als auch Lehrerhandeln eine zentrale Rolle einnimmt. Das Werkzeug Zielscheibe wurde entwickelt, um im Rahmen der Reflexion von Unterricht ein schnelles und anonymes Feedback zu mehreren Aspekten auf Basis einer mehrstufigen Skala im Browser von beliebigen Endgeräten zu ermöglichen. Während sich die einen noch mit den Hürden der Digitalisierung abmühen und ihre ersten Erfahrungen mit digitalen Medien in der Schule sammeln, sehen andere uns schon in einer ‚Kultur der Digitalität‘ leben und arbeiten, in der das Digitale zur Selbstverständlichkeit geworden ist und sich analoge und digitale Realitäten zunehmend verschränken (vgl. Denn während Wissen und feste Strukturen wichtig bleiben, gewinnen in einer Kultur der Digitalität offene Lern- und Arbeitsformen und gerade die Zusammenarbeit an Bedeutung (s. auch 4K-Modell zur Unterrichtsentwicklung) – und damit auch Feedback zum Lern- und Arbeitsweg, zum Bewältigen von Herausforderungen und zur Herangehensweise an Problemstellungen. Der Arbeitsfortschritt wird dabei durch einen grünen Balken visualisiert. Sehen wir uns einmal an, wie dieser Bewertungsvorgang ablaufen könnte, weshalb er wichtig ist und wie der Einsatz von Fragebogen zur Lehrerbewertung Ihr … Dabei geht es u.a. zur isolierten Wissensabfrage im Vordergrund stehen, rücken gerade in Online-Szenarien formative Feedback-Formate zunehmend in den Fokus. Die Beantwortung der Fragen ist mithilfe von Smartphones, Tablets und Computern möglich. Deutlich werden aber schon hier die Implikationen für Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung, die mit dem digitalen Wandel einhergehen. Wichtig ist aber der Hinweis, dass der Feedback-Begriff heute meist deutlich weiter ausgelegt wird als in seiner originären Bedeutung angelegt, und in der (Schul-)Praxis letztlich jede Form von Rückmeldung beschreibt. Audio-, Video- oder Textfeedback sind nicht per se formativ, ebenso muss eine Selbstreflexion nicht formativ sein. Wer den AdvenTOOLender verfolgt hat, hat gemerkt, dass alle Beispiele für die … Und während in der Schule üblicherweise summative Feedback-Formate (Klausur, Klassenarbeit, Test, Abfrage etc.) Filme im Unterricht – ein wichtiger didaktischer Baustein! 17. Nein, das ist völlig richtig. Kahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. hierzu auch den kürzlich erschienenen Blogbeitrag von Nele Hirsch). Darin sehe ich die Gefahr, dass man glaubt, formatives Feedback zu geben, nur weil man die genannten Formate nutzt. Im Gegenteil: Es gibt Tools (wie z.B. Das Tool ist schlicht gehalten und auf optimale Performance ausgelegt: Sollten die Smartphones der Teilnehmer nicht über WLAN mit dem Internet verbunden sein, funktioniert VOXR dennoch schnell und problemlos auch bei langsamen Datenverbindungen. In diesem Kontext wird die ausgewogene Mischung unterschiedlicher Feedback-Formen zur zentralen Entwicklungsperspektive für Schule und Unterricht. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Klar ist: Schulen werden mittelfristig vor einem grundlegenden Wandel des Lehrens und Lernens hin zu konsistentem Blended Learning stehen, der durch die inzwischen alle Lebensbereiche durchdringende Kultur der Digitalität geprägt sein wird. Ich werde die Grafik entsprechend anpassen – vielen Dank für den Hinweis! Hier einige Verweise auf weitere Online-Artikel zum Thema Feedback digital. Das Feedback, das Schülerinnen und Schüler zu ihrem eigenen Lernpr… Ähnlich dem Bild vom Eisberg, bei dem nur die Spitze sichtbar und der weit größere Anteil im Wasser verborgen ist, gestaltet sich die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. das Peer-Feedback im Unterricht bspw. Überträgt man die didaktische Planung in eine mögliche Feedback-Planung, so könnte sich daraus die folgende Übersicht als erstes Brainstorming ergeben: Viele der hier vorgestellten (formativen) Feedback-Formate sind natürlich nicht auf digitale Medien beschränkt. Wortwolken - polleverywhere . Mit der Perspektive, Lernen und Lehren zu verbessern, können Lehrpersonen mithilfe digitaler Tools ein individuell ausgestaltetes Konzept für kontinuierliches Feedback entwickeln. Mit Plickers stellt die Lehrkraft eine Frage und bietet mehrere Antworten zur Auswahl. Dabei bieten gerade Blended-Learning-Szenarien die Chance für kontinuierliches Feedback durch Freiräume, die sich in einem weniger frontal ausgerichteten Unterricht ergeben. Welche Gefahren lauern im Internet auf unsere Schüler? Feedback von Lehrpersonen oder Schüler kann diese Lücke schmälern. Offenes Online-Feedback-Tool für unkomplizierte und anonyme Feedback-Übermittlung. Nicht gleichzusetzen mit klassischen Feedback-Formaten sind Tools wie Mentimeter oder Wooclap. Egal, welche Feedback-Methode im Unterrichteingesetzt wird, bestimmte Dinge sollten im Vorfeld mit der Klasse oder Lerngruppe geklärt sein: 1. Feedback mithilfe von Bewertungsbögen oder Smartphone. Die Ergebnissewerden im Anschluss mit der Klasse besprochen. #4. 2. Dies betrifft auch Formen und Funktion von Feedback für das Lehren und Lernen. Feedback-Methoden: Wer Stärken und Schwächen eines Vortrags, Unterrichts, Themas etc. Fast alle kostenlos einsetzbar (Freemium , also kostenlose Basisfunktionen mit kostenpflichtiger Pro-Version), einige ganz kostenlos , die andern bezahlbar . Feedback digital – Feedback in einer Kultur der Digitalität, Weitere Online-Beiträge zu Feedback digital, Wandel des Lehrens und Lernens hin zu konsistentem Blended Learning, Begrifflichkeiten bekannt? Hier ein erster Überblick über Funktion und Formen von Feedback sowie passende Tools für Feedback in digitalen Lernumgebungen. Die zur besseren Visualisierung gewählte klare Trennung der Formate in summatives und formatives Feedback ist weder als trennscharf zu verstehen noch hat sie Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll als Impuls für weitere Überlegungen verstanden werden. Deutsche Wirtschaft AG, Fachbeiträge zu allen wichtigen Themen der digitalen Schule, Passgenaue Informationsangebote für Ihren Unterricht, Privater Arbeitsbereich zur Individualisierung der Inhalte, Das richtige Medienkonzept für Ihre Schule, Das richtige Medienkonzept für das Gymnasium, Das richtige Medienkonzept für die Grundschule, Digitale Klassenbücher: Damit haben Sie einen wichtigen Teil Ihres Schriftwesens effektiver im Griff. Mai 2018. Das Format "Kartenabfrage" unterstützt das Sammeln und Ordnen von Ideen, während die "Zielscheibe" hilft, Feedback einzuholen oder einen Prozess zu bewerten. Das praktische Kartenset kann von Lernpersonen im Lerndialog mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden. Vorteile und Nutzen von FeedbackSchule Immer die richtigen Fragen Egal welche Fragen Sie zu Ihrem Unterricht stellen möchten: Wir haben den richtigen Fragebogen für Sie. Ich möchte hier nicht alle auflisten, sondern nur die Tools, die sich im Einsatz bewährt haben. Das kostenlose webbasierte Live-Feedback-System wurde an der Universität Paderborn entwickelt und ermöglicht einen spontanen und einfachen Überblick über das Meinungsbild der Anwesenden. Sie ist vor allem für die Grundschule geeignet. Feedback-Tools im Unterricht: Diese Werkzeuge helfen Ihnen bei Rückmeldungen. Online Umfragetool. mitbekommen will, kann sich konstruktives Feedback von den Teilnehmern geben lassen. Dezember 2018 von 14:30 - 17:00 « Wie Schüler das iPad im Sachunterricht nutzen können, Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten in der GS; Musik & Physik » Feedback ist eine wichtige Variable für guten Unterricht. Ein Passwort wird Ihnen per E-Mail zugeschickt. Daher sagte ich auch gerne einen Impulsvortrag „Feedback in einer Kultur der Digitalität“ für das Kollegium der Heinrich-Heine-Realschule in Hagen zu. neue Formen des Lehrerfeedbacks – und das meint sowohl (formatives und summatives) Feedback der Lehrperson an Schülerinnen und Schüler als auch von Schülerinnen und Schülern artikuliertes Feedback zum Unterricht – kontinuierlich in den Lernprozess zu integrieren. Der „große Wandel“ besteht demnach aus „vielen kleinen Wandeln“, die alle Beteiligten erlebt haben oder erleben und erfolgreich oder weniger erfolgreich meistern. Ein spannendes Thema. Denn formatives (Lehrer-)Feedback, aber auch Peer-Feedback und Schüler-Feedback zum Lehrerhandeln lassen sich durch digitale Tools niedrigschwellig und nahtlos in den Unterricht einbinden und in Lernprozesse einplanen. Vielfältiger Einsatz. Mit Schulverwaltungssoftware Prozesse im Schulalltag digital abbilden. Denn im Zuge des Leitmedienwechsels vom Buch zum Computer entwickeln sich auch Kernelemente von Schule weiter: Unterricht, Lehrerrolle, Lernräume, Lernmaterialien, Prüfungsformate – vieles Altbekannte steht auf dem Prüfstand und wird sich in den nächsten Jahren deutlich verändern. Damit gewinnt gerade auch das Schülerfeedback zum Unterricht und zur Lehrperson an Bedeutung. So gehen Sie bei Cybermobbing mit Ihren Schülern vor, Feedback-Tools im Unterricht: Diese Werkzeuge helfen Ihnen bei Rückmeldungen, kundendienst@wegweiser-digitale-schule.de. Honegger betont in diesem Kontext den kontinuierlichen Wandel, in dem wir uns befinden und der einen „Endzustand der Digitalität“ eher in weiterer Ferne erscheinen lässt. Qualtrics. Frontaler Unterricht, passive Lernende und wenig Rückmeldung über den Lernerfolg – dagegen kann die Software PINGO helfen. Feedback wird in diesen Szenarien häufig zu einem Ko-Konstruktionsprozess von Lehrperson und Schülerinnen und Schülern und im besten, aber keineswegs selbstverständlichen Fall auch in der Peer-Group (Peer-Feedback). Unser Team hilft Ihnen gern weiter! Die App eignet sich insbesondere für kurze Befragungen mit wenigen Fragen, die sich auf eine Unterrichtseinheit beziehen. Effektive Lernberatung und lernwirksames Feedback beziehen sich auf drei Fragen: «Wohin gehe ich?», «Wie gut komme ich voran?» und «Was sind die nächsten Schritte?». Informations- und Officemanagement: Der Balanceakt zwischen Feedback-Geben und -Nehmen will erlernt sein. Aus dem Problem kann sich eine Chance für die eigene Unterrichtsentwicklung ergeben. Code eingeben: Wenn Du stattdessen ein eigenes Feedback-Formular erstellen möchtest, dann gib hier den Titel Deiner Präsentation/ Deiner Veranstaltung an: Mit BitteFeedback.de kannst Du einfach und unkompliziert Feedback geben oder erfragen. Zumindest die Begriffe Feedback und Digitalität möchte ich im Sinne einer Einordnung der in diesem Beitrag verwendeten Begrifflichkeiten kurz präzisieren. Diese Sammlung werte ich laufend ergänzen und hoffe, dass damit ein guter Überblick und viele Anregungen für den eigenen Unterricht zusammenkommen. (Dabei geht es nicht nur um das fehlende Handling von Alltagswerkzeugen, sondern auch um das damit einhergehende Vermögen sich vorzustellen, was mit diesen Werkzeugen alles möglich ist und täglich gemacht wird). Allerdings korrigiert er diese Sichtweise – die zuvor auch seine eigene war – aufgrund der Erkenntnisse seiner Studie: Feedback ist dann am wirkungsvollsten, wenn es von Schülern an Lehrer gegeben wird. Qualtrics ist ein Tool für Online-Umfragesoftware und Fragebögen, das in gewisser Weise … WissenPlus: Feedback-Tools für den Unterricht. Bei uns findest du die bekannte Ampel als Dreiecks-Pyramidezum selbst ausschneiden. Beat D. Honegger von der PH Schwyz auf den Punkt bringt: Es gilt zu akzeptieren, dass wir über gewisse Gegebenheiten nicht mehr diskutieren sollten: Eine Lehrperson, der basalste Kenntnisse des Umgangs mit digitalen Werkzeugen fehlen („Wie erstellt man einen Ordner?“, „Wie mache ich ein Fenster grösser?“) ist nicht mehr in der Lage, Schülerinnen und Schüler auf die Welt von heute und morgen vorzubereiten! Bei der Fünf … Wikipedia bzw. Edkimo ist eine digitale Kommunikationsplattform, die Feedback, Partizipation und Evaluation im Lernprozess ermöglicht. Schick, leicht und mit Responsive Design – diese drei Schlagwörter kennzeichnen die … Aus meiner Sicht sind in der Abbildung „Feedback – Funktion und Formate in einer Kultur der Digitalität (Hauke Pölert 2020) eben genau Funktion und Format nicht sauber getrennt. Sicherheit & Datenschutz. Hilfreich für das Verständnis ist vielleicht die folgende Grafik, in der Honegger die Zusammenhänge der Digitalisierung als (technischer) Prozess und einer Kultur der Digitalität als (lebensweltlicher) Zustand prägnant zusammenfasst. FeedbackSchule bietet Ihnen fundierte Diagnoseinstrumente zusammen mit einer Technologie, die Ihren Zeitaufwand beim Einholen von Feedback auf ein Minimum reduziert. Einige Feedback- / Umfragetools, die du auch im Unterricht nutzen kannst. Digitale Werkzeuge (Tools, Apps) für den Unterricht Lernen in Zeiten von Corona learn:line NRW hat eine Reihe von Plattformen, Software, Suchmaschinen und Angeboten der Fernsehanstalten für die Nutzung im Unterricht und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zusammengestellt. Fakt ist aber auch: Gerade Lehrpersonen erleben – zumindest was die Schule betrifft – die Widersprüche dieser irgendwo zwischen Wunschdenken und (gesellschaftlicher) Realität einzuordnenden Begrifflichkeit(en) und Positionen zur eigenen Situation besonders deutlich – denn sie entsprechen allzu häufig nicht der erlebten Schulrealität. Doch Pro und Kontra zu sammeln ist nicht leicht und kann schnell in destruktive Kritik ausarten. Die Grafik stammt aus einer Keynote, in der ich das genauer eingeordnet (im Blogbeitrag im Text unter der Grafik nur kurz angedeutet) habe: Natürlich sind Audio-, Video- und Textfeedback nicht per se formativ (wie auch? Urheberrecht in der Schule – darauf müssen Sie achten! Ein wichtiger Faktor für echte Unterrichtsentwicklung. Aber auch Tools wie Quizlet, Kahoot oder LearningSnacks und Learnings Apps geben direkt Feedback, ob eine Antwort richtig oder falsch war – passend erscheint hier zur Differenzierung der Begriff Automatic Feedback (daher auch nur für reine Lernaufgaben geeignet). Die Kunst des Feedbacks besteht darin, Feedback geben undempfangen zu können. 3.2.6 Typisch Unterricht .....30 3.2.7 Ampelprisma .....30 Verwendete Literatur .....32 Modellprojekt: Schüler-Feedback in der zweiten Phase der Lehrerausbildung . Diese Online-Tools unterstützen Sie dabei. Ehrliches, hochwertiges Schülerfeedback über den Unterricht zu erhalten, ist ein wirkungsvoller Weg, um Ihren Unterricht zu verbessern. DieFeedback-Ampel ist eine der beliebtesten Feedback-Methoden: Deine SuS zeigen darin direkt mittels rot, gelb und grün gefärbten Karten ob sie gut im Unterricht mitkommen, Verständnisprobleme haben oder gar überfordert sind. Alle Kinder einer Klasse geben je eine Antwort, die die Lehrkraft mit dem Handy oder Tablet einfach "aufnehmen" kann. menti . kahoot . Dabei kommt es gar nicht auf die Frage „analog oder digital“ an. #3. Von Helga Geyrecker, MAS - 2. In der Projektion werden die Angaben der SuS durch 'Klebepunkte' auf einer Zielscheibe dargestellt. Vielleicht bedarf es – gerade für weniger erfahrene LeserInnen – zunächst einer begrifflichen Klärung, um im wahrsten Sinne des Wortes unmissverständlich über „Feedback in einer Kultur der Digitalität“ sprechen zu können. Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen 1. Verwunderlich, ist der digitale Wandel doch seit Jahren omnipräsent, prägt das Leben und Arbeiten und wird zunehmend zur essentiellen Voraussetzung für die Teilhabe in Ausbildung und Arbeitsleben. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie das Johari-Fenster öffnen können und wie der Einsatz der verschiedenen Tools im Unterricht konkret aussehen kann. Von „Digitalisierung“ schon genervt – von „Digitalität“ noch nichts gehört? 9.00–17.00 Uhr, WEGWEISER Digitale Schule ist eine Marke der VNR Verlag für die Damit sollte ein guter Einstieg auf unterschiedlichen Ebenen möglich sein mit den möglichen Zielen. Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Kostenloser Bewertungsbogen als PDF, Word & Excel zum Download. Als kurzes Fazit eignet sich vielleicht am besten die Kombination der beiden Zitate von Gerold Brägger und Gregory Bateson zu einer veränderten Lernkultur, für deren Realisierbarkeit im Unterrichtskontext digitale Medien und passende Anwendungen eine zentrale Gelingensbedingung darstellen. ), die Tendenz in digitalen Lernsettings geht aber dahin, diese Formate (verstärkt) für formatives Feedback zu nutzen, da das Format in diesem Fall die Funktion erleichtert / unterstützt. Für diese Methode brauchst du nichts weiter als deine Hände. https://unterrichten.digital/2021/01/04/feedback-digital-methoden-tools bildung.digital - Themenportal für Schule: Evaluation und Feedback mit digitalen Medien: (im weitesten Sinne) Lösungsvorschläge bewerten. Die Verschiebung bzw. So vermeidest du, deine Klasse inhaltlich zu überfrachten und erlebst keine bösen Überraschungen bei der Korrektur von Klassenarbeiten. „Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen.“. Vielmehr sollte der Fokus auf der sinnvollen Kombination aller (analogen und digitalen) Möglichkeiten in einer schülerorientierten didaktischen Planung liegen – mit deren Hilfe Lehrpersonen deutlich flexibler auf veränderte Unterrichtsszenarien reagieren können, wenn orts- und zeitunabhängiges Lernen erst einmal möglich und etabliert sind. Gliedere ich das noch etwas unübersichtliche erste Brainstorming aus der letzten Grafik, ergeben sich daraus fünf zentrale Bereiche für Feedback in einer Kultur der Digitalität. Loggen Sie sich in Ihrem Konto ein. Einer der wesentlichen Lerneffekte aus den Schulschließungen des Frühjahrs 2020 war, dass die Überführung klassischer Pädagogik in digitale Lernszenarien zu völliger Überlastung und Überforderung aller Seiten führt. Edkimo ist ein Feedback-Instrument, das Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern zu Ihrem Unterricht in Echtzeit ermöglicht. Jedes Kind lernt in einem anderen Umfeld und Tempo und hat unterschiedliche Voraussetzungen für digitalen Unterricht. Damit können dann direkt am Laptop oder am Tablet für die einzelnen Schülerinnen und Schüler die Bögen ausgefüllt werden. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – wenige Phänomene sind so deutlich davon geprägt, wie aktuell der Prozess der ‚Digitalisierung‘ und die ‚Kultur der Digitalität‘, in der wir bereits leben. Sie können als Medium für Feedback genutzt werden, sind aber zunächst einfache Audience-Response- oder auch Direct-Response-Systeme, die unmittelbare Antworten auf (beliebige) Fragen ermöglichen.

Merkmale Von Wüsten, Ausgangssperre Nrw Aktuell, Nadeschda Tolokonnikowa 2020, Andrea Sawatzki 2020, Irgendwie Und Sowieso Staffel 2,